Zum Inhalt springen

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW

Soziale Ungleichheiten, digitale Transformation, aber auch Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Sicherung von Fachkräften: diese und viele weitere aktuelle Herausforderungen erfordern von kommunalen Akteuren, insbesondere der Kommunalverwaltung zukunftsorientierte Lösungen, innovative und neue Wege der Zusammenarbeit und wissensbasiertes Handeln. 

Das Projekt Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), gehört seit 2014 zu einem bundesweiten Netzwerk von neun Transferagenturen, deren Aufgabe es ist, als „Transferinitiative“ Kreise und kreisfreie Städte beim Aufbau von organisatorischen Lösungen im Bildungsbereich zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen zu qualifizieren, fachlich und systemisch zu beraten und miteinander zu vernetzen. 

Im Mittelpunkt der Arbeit steht dabei die Entwicklung und der Aufbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements, (DKBM) der Blick auf ganzheitliche Bildung über alle Lebensphasen hinweg und die Einsicht, dass alle Bildungsakteure gemeinsam an der Gestaltung von zukunftsfähigen und vernetzten kommunalen Bildungslandschaften – digital sowie analog – beteiligt sein sollten. 

Unser Ziel ist es, dass es Kommunen so gelingt, mehr Transparenz in der Organisation von digitalen und analogen Bildungsangeboten zu schaffen und über wissensbasiertes Handeln und eine möglichst integrierte Bildungsplanung dazu beizutragen, dass Ressourcen lokal dort eingesetzt werden, wo sie auch benötigt werden. Damit leistet die Transferagentur NRW einen Beitrag, mehr Bildungsgerechtigkeit vor Ort zu ermöglichen. 

Derzeit arbeiten 24 Kreise und kreisfreie Städte mit der Transferagentur in Nordrhein-Westfalen zusammen.

Begleitet wird die Arbeit der Transferagentur NRW zudem durch eine Steuerungsgruppe u.a. mit Vertreter*innen der Landesministerien, der Kommunalen Spitzenverbände in NRW sowie des Netzwerks Stiftungen und Bildung. 

Bildungskommunen – Ein Interview mit Dr. Mario Roland
im ISA-Newsletter 01/2022 (S. 2).