Kommune.Bildung.Wissen.

7. Herbstakademie der Transferagentur NRW

Status

wenig Plätze frei

Veranstaltungszeitraum

10.11.2021 (Mi) - 10.11.2021 (Mi), 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Kursnummer

4296

Beschreibung

Online-Fachtagung der Transferagentur NRW | 10. November 2021 | 9:00 - 16:00 Uhr

Die Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW richtet zum siebten Mal in Folge die Herbstakademie aus. Unter dem Titel „Kommune.Bildung.Wissen.“  laden wir Sie zur Online-Fachtagung ein, um gemeinsam, mit unterschiedlichen Bildungsakteur*innen über die Bedeutung des komplexen Themas „Wissen“ für das Datenbasierte Kommunale Bildungsmanagement (DKBM) zu diskutieren. Wir möchten mit Ihnen in den Austausch darüber gehen, wie eine (Wissens-)Gesellschaft aussieht, die inklusive, chancengerechte und zukunftsfähige Bildung in den Mittelpunkt rückt.
Neben vielfältigen Austauschräumen zur Vernetzung untereinander und spannenden Impulsforen wird auch die Rolle des angekündigten Förderprogramms „Bildungskommune“ für die zukünftige Gestaltung von Bildung vor Ort Teil des Programms sein. Wir laden Sie herzlich zur Herbstakademie ein!

Informationen zu den Inhalten und zu den Referent*innen der Austauschräume und Impulsforen finden Sie auf unserer Website unter www.transferagentur-nordrhein-westfalen.de/angebote/herbstakademie

Der Online-Fachtag wird über eine digitale Eventplattform durchgeführt. Die Zugangsdaten und weitere Informationen erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an eine breite Fachöffentlichkeit in NRW. Zielgruppen sind Bildungsakteure der Kommunalverwaltung, von kommunalen Verbänden, Bildungseinrichtungen, Stiftungen und der Zivilgesellschaft sowie Vertreter*innen aus Ministerien und Landesprogrammen.

Veranstalter

Teilnehmerzahl

60 - 120

Anmeldeschluss

29.10.2021 (Fr)

Gebühren

Keine

Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung

Workshops/ Aktivitäten

Impulsforum 1: Die Bedeutung von Wissensmanagement in der Kommunalverwaltung - Rebecca Hegmann, Kreis Wesel
10.11.2021 | 13:30 - 15:00 Uhr

Wissen zu erhalten, hält vermutlich jeder für wichtig – dennoch scheitert es häufig an der Umsetzung im Alltag. Im Kontext von Projekten kommt dem Thema Wissensmanagement und Wissenstransfer noch einmal eine größere Bedeutung zu. Das Impulsforum soll aufzeigen, wie Sie mit praktischen und leicht umzusetzenden Maßnahmen das Thema Wissensmanagement und Wissenstransfer in Ihrem Berufsalltag unterbringen können.

Impulsforum 2: Wissen in der Migrationsgesellschaft – Dr. phil. Stephanie Zloch, TU Dresden
10.11.2021 | 13:30 - 15:00 Uhr

Das Impulsforum gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Konzepte, wie Wissen definiert werden kann, um dann zu erkunden, inwieweit sich das Verständnis von Wissen unter den Bedingungen einer Migrationsgesellschaft verändert. Von besonderem Interesse ist das noch selten beachtete „mitgebrachte“ Wissen von Migrant*innen. Welche Möglichkeiten gibt es, dieses Wissen neu zu organisieren, um eine zukunftsfähige (Wissens-)Gesellschaft zu gestalten? In Kleingruppen sollen anschließend konkrete Beispiele vornehmlich aus dem Bildungsbereich diskutiert werden.

Impulsforum 3: Welches Wissen(sverständnis) brauchen wir für die Gestaltung von Zukunft? - Aileen Moeck, Die Zukunftsbauer
10.11.2021 | 13:30 - 15:00 Uhr

Im Impulsforum “Zukunftswissen” widmen wir uns den Fragen welches Wissen, welche Wissensformen und welchen Blick auf Wissen wir für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft brauchen. Welchen Wert hat Wissen in einer Welt, in der Informationen überall verfügbar sind? Warum werden neue Wissensformen und -felder wie Handlungs- und Nichtwissen wichtiger und wie fördert man sie? Dazu braucht es einen neuen Blick auf Zukunft und ein Verständnis für das Leben im Anthropozän und der großen Transformation.

Impulsforum 4: Wissen gemeinsam nutzen – Über die Chancen und Umsetzung von interkommunaler Zusammenarbeit - Cornelia Löbhard-Mann, Kommunal Agentur NRW, Bernhard Hübers & Henry Peters, Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier
10.11.2021 | 13:30 - 15:00 Uhr

Interkommunale Zusammenarbeit fördert gemeinsame Lösungsansätze für eine Vielzahl gemeindeübergreifender Herausforderungen. Sie bietet Chancen für bedarfsgerechte Handlungsstrategien und eröffnet die Möglichkeit der Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen. Das Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier (NBR) regt mit seinem regionalen Bildungsmonitoring und Dialogformaten Diskurse und Netzwerke innerhalb des Reviers an. Der hier geförderte Wissensaustausch kann im weiteren Verlauf zur Gestaltung regionaler Bildungsstrategien führen.
Darüber hinaus wird die interkommunale Zusammenarbeit in Verwaltung und Politik als Möglichkeit gesehen, dem Problem knapper Finanz- oder Personalressourcen zu begegnen. Diesbezüglich sieht die Kommunal Agentur NRW die Möglichkeit auf dem Weg eine Reihe von Problemstellungen zu erkennen und gemeinsam zu lösen. Dabei spielen Transparenz, Kommunikation und Vertrauen eine wichtige Rolle. Je intensiver eine Kooperation vorbereitet ist, umso besser kann später gemeinsam gearbeitet werden.
Anhand bestehender Kooperationen und Austauschformate rund um das Thema Bildung wird diskutiert, welche Schritte für eine erfolgreiche Anbahnung und Umsetzung erforderlich sind.

Impulsforum 5: IncluScience – ein Instrumentenkoffer für inklusive Bürgerwissenschaft - Dr. Bastian Pelka, TU Dortmund, Adina Hermann & Sarah Krümpelmann, Sozialhelden e. V.
10.11.2021 | 13:30 - 15:00 Uhr

Bürgerwissenschaften müssen inklusiv gedacht werden. Von der Orientierung an Herausforderungen über die Ableitung von Forschungsfragen bis hin zu Methodendesign und Gestaltung von Lösungen und Produkten sollen die Bedarfe, aber auch Potenziale aller Menschen einfließen. Das Vorhaben “IncluScience” – durchgeführt vom Sozialhelden e.V. (Berlin) und der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung - will erstens das bekannte Inklusionsprojekt “Wheelmap.org” (eine Onlinekarte für rollstuhlgerechte Orte) des Sozialhelden e.V. um einen bürgerwissenschaftlichen Ansatz erweitern. Im Ergebnis entstehen drei Verticals, also auf einen bestimmten Ortstypen (z.B. ein Kino) spezialisierte Anwendungen, die in die Wheelmap integriert werden. Zweitens sollen die in diesem Prozess erzeugten Modelle und Verfahren für die Beteiligung von Menschen mit Behinderungen zur Nutzung in anderen Vorhaben aufbereitet werden. IncluScience erstellt einen bürgerwissenschaftlichen Instrumentenkoffer für inklusive Bürgerwissenschaft für den Wissenstransfer über die Projektlaufzeit hinaus. Damit sieht sich IncluScience als Motor sozialer Innovationen für Inklusion.

Impulsforum 6: Bildungsgerechtigkeit in einer digitalisierten Welt – Prof. Dr. Julia Gerick
10.11.2021 | 13:30 - 15:00 Uhr

Im Rahmen des Impulsvortrags werden zunächst Dimensionen digitaler Spaltung betrachtet und empirische Befunde dazu berichtet, insbesondere mit Blick auf die ‚digitalen‘ Kompetenzen von Jugendlichen. Anschließend wird ein Blick auf digitale Medien und fachliches Lernen im Fokus von Bildungsbenachteiligung geworfen und hier u.a. die Bedeutung von Lernvoraussetzungen betrachtet. Abschließend wird das Konzept der Digital Equity als möglicher Orientierungsrahmen vorgestellt.

Ansprechpartner (inhaltlich)

Lisa-Marie Staljan
0251 200 799 51
lisa-marie.staljan@isa-muenster.de

Ansprechpartner (organisatorisch)

René Lüdenbach
0176 5568 2238
rene.luedenbach@isa-muenster.de

Downloadbereich

Diese Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.

Legende

freie Plätze
wenig Plätze frei
ausgebucht (Warteliste möglich)