Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung

Impulse und Praxiserfahrungen zur Medienbildung in der Kita

Status

ausgebucht (Warteliste möglich)

Veranstaltungszeitraum

11.02.2019 (Mo) - 11.02.2019 (Mo), 09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Kursnummer

4183

Beschreibung

Seit April 2017 wurden im Auftrag des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration 12 Kindertageseinrichtungen in der Emscher-Lippe Region im Modellprojekt „Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung – Medienbildung in der Kita“ durch das Institut für soziale Arbeit e.V., den Blickwechsel e.V. und die Universität zu Köln dabei begleitet, Medienbildung als Thema in ihrer Einrichtung zu implementieren.

Mit dem Ende des Modellprojektes im Februar 2019 laden wir Sie herzlich zu unserer Abschlussveranstaltung ein.

Die Veranstaltung wird von Herrn Minister Dr. Joachim Stamp eröffnet. Neben Fachvorträgen zum Thema werden erste Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung vorgestellt. Zusätzlich finden Transferforen mit den am Projekt teilnehmenden Modelleinrichtungen, zum Thema Datenschutz sowie eine Führung durch ein „Digitales Kinderzimmer“ statt. Darüber hinaus besteht das Angebot, auf einem „Markt der Möglichkeiten“ verschiedenste Austeller und Infostände zu besuchen und neue Impulse und Informationen zu sammeln.

Nach der Mittagspause haben Sie die Möglichkeit, an fünf verschiedenen Transferforen oder den Fachvorträgen teilzunehmen. Die Transferforen eins bis drei werden unter Beteiligung der am Modellprojekt teilnehmenden Kindertageseinrichtungen gestaltet. Alle Foren werden nach einer Pause wiederholt.

Tagungsprogramm (Moderation: Christoph Tiegel)

9:00 h Anmeldung und Stehkaffee

9:30 h Begrüßung und Anmoderation

9:45 h Grußworte

▪ Dr. Joachim Stamp, Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

▪ Christoph Tesche, Bürgermeister Recklinghausen

▪ Ilona Heuchel, Geschäftsführender Vorstand des Institut für soziale Arbeit

e.V.

10:10 h „Medienbildung in der Kita“ – Informationen zum Modellprojekt

Nina Andernach, Institut für soziale Arbeit e.V.

10:20 h Einführung Medienbildung

Anke Lehmann, Blickwechsel e.V.

11:00 h Interaktive Kaffeepause – „Markt der Möglichkeiten“

11:45 h Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung

Prof. Dr. Nadia Kutscher, Universität zu Köln 12:45 h Mittagspause

13:45 h Fachvortrag I + Transferforen „Von der Praxis für die Praxis“ – Phase 1

14:45 h Kaffeepause und Wechsel

15:15 h Fachvortrag II + Transferforen „Von der Praxis für die Praxis“ – Phase 2

16:15 h Gemeinsamer Abschluss – Ergebnisse der Veranstaltung

16:30 h Ende der Veranstaltung

Die Teilnahme ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos!

Eine Anmeldung zur Veranstaltung sowie der angebotenen Fachforen und Workshops ist ausschließlich online bis zum 03.02.2019 möglich.

Zielgruppe

Alle am Thema interessierten Personen

Veranstalter

Institut für soziale Arbeit e.V., Friesenring 40, 48147 Münster

Teilnehmerzahl

140 - 246

Anmeldeschluss

03.02.2019 (So)

Gebühren

Keine

Veranstaltungsort

Ruhrfestspielhaus
Otto-Burrmeister-Allee 1
45657 Recklinghausen

Workshops/ Aktivitäten

Phase 1 / Forum 1: Medienbildung in der Einrichtung zum Thema machen
11.02.2019 | 13:45 - 14:45 Uhr

Wie lässt sich Medienbildung einfach, niedrigschwellig und dauerhaft in der eigenen Einrichtung umsetzen? Welche Rolle spielt dabei die eigene Haltung und wie kann man das ganze Team mitnehmen, um (digitale) Medien zu einem Bestandteil des pädagogischen Alltags zu machen? Anhand von Praxiserfahrungen aus zwei Familienzentren wollen wir uns diesem Thema annähern und „Gelingensfaktoren“ kennen lernen, die Anregungen für die eigene Arbeit bieten können.

Referent: Johannes Wentzel, Blickwechsel e.V.

Phase 1 / Forum 2: Medienbildung (er)leben – Wie können Kinder als aktive Mediennutzer begleitet werden?
11.02.2019 | 13:45 - 14:45 Uhr

Der aktive und kreative Einsatz von Medien erweitert das Methodenspektrum im Kita-Alltag. Wie lässt sich Medienbildung mit anderen pädagogischen Themen im Kita-Alltag verknüpfen? Welche Methoden eignen sich, um Kinder aktiv und kreativ teilhaben zu lassen. Welche Chancen eröffnen sich für Kinder, pädagogische Fachkräfte und Eltern. In diesem Praxisworkshop werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt und ausprobiert.

Referentin: Susanne Henning, Blickwechsel e.V.

Phase 1 / Forum 3: Medienbildung in der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
11.02.2019 | 13:45 - 14:45 Uhr

Welche Kita kennt das nicht: ein Elternabend ist geplant und nur wenige haben sich angemeldet. Steht auf dem Aushang „Elternabend: Thema Medienerziehung“ kann es sein, dass sich die Personenzahl nochmal reduziert. Bei der Medienerziehung handelt es sich um ein sensibles Thema, bei dem Eltern manchmal den erhobenen Zeigefinger befürchten, sich unsicher fühlen und viele Fragen mitbringen.
Ohne den Anspruch zu erheben, dass pädagogische Fachkräfte in der Kita in die Rolle von Medienpädagoginnen und Medienpädagogen schlüpfen müssen, kann die Kita ein Ort sein, der Gesprächsanlässe schafft, einen Austausch unter den Eltern ermöglicht, Tipps anbietet und Info-Material bereitstellt. Es lohnt sich über Umsetzungsformate nachzudenken, die auch Spaß machen dürfen.

Referentin: Claudia Wierz, Blickwechsel e.V.

Phase 1 / Forum 4: Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
11.02.2019 | 13:45 - 14:45 Uhr

Seit Mai 2018 ist die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft getreten. Diese stellt auch Kindertageseinrichtungen vor neue Herausforderungen und bietet dadurch Anlass genug, sich mit diesem dringlichen Thema und den daraus entstehenden neuen Aufgaben und Anforderungen genauer zu beschäftigen. Die Teilnehmenden haben in diesem Forum die Möglichkeit, individuelle Fragestellungen zu klären. Wie sieht es bspw. mit Fotos zu Festen in Ihrer Einrichtung aus?

Referent: Dr. Thomas Pudelko

Phase 1 / Forum 5: Das Digitale Kinderzimmer
11.02.2019 | 13:45 - 14:45 Uhr

Sprachgesteuerte Puppen, Smartwatches, smarte Nuckel, Überwachungsapps und Kuscheltiere mit integrierter Kamera. Das „Internet der Dinge" und smarte Spielsachen sind im Kinderzimmer von heute angekommen. Das schafft einige Probleme, denn von Spielwarenherstellern werden vielfach Daten erhoben und die Persönlichkeitsrechte von Kindern werden häufig nicht gewahrt. Das stellt auch die medienpädagogische Arbeit vor neue Herausforderungen.
Das „Digitale Kinderzimmer“ ist ausgestattet mit digitalen Spielzeugen, die von den Teilnehmenden getestet werden können. Die Ausstellung will miteinander ins Gespräch bringen und aufzeigen, welche Möglichkeiten digitale Spiel- und Lernangebote bieten, auch welche Bildungspotenziale sich daraus ergeben könnten. Es soll aber auch darüber nachgedacht werden, welchen Preis wir dafür bezahlen. Datenschutz, pädagogische Intervention und Jugend(medien)schutz sind Kernfragen, die anhand der erfahrbaren Ausstellung erörtert werden. Die Medienpädagog(inn)en der GMK Fachgruppe Kita moderieren den Dialog und stehen den Teilnehmenden des digitalen Kinderzimmers mit Rat, Fachkompetenz und einem thematischen Input zur Seite.

Referentinen: Sabine Eder, Blickwechsel e.V.,GMK Vorsitzende
Michaela Weiß Sprecherin der Fachgruppe Kita

Phase 1 / Vortrag 1: Über Medien reden! Medienpädagogische Zusammenarbeit mit Eltern
11.02.2019 | 13:45 - 14:45 Uhr

Kinder wachsen wie selbstverständlich in einer Welt voller Medien auf. Denn Medien spielen im Alltag von Familien eine wichtige Rolle. Sie bieten viele Chancen und sind gleichzeitig Ausgangspunkt für Konflikte.
Ein Patentrezept zur Medienerziehung gibt es nicht. Im Vortrag werden aber einige wichtige Zutaten besprochen.
Einmalig zwischen 13:45 – 14:45 Uhr

Referent: Matthias Felling, Dipl.-Päd, Fachreferent Jugendmedienschutz AJS NRW

Phase 2 / Forum 1: Medienbildung in der Einrichtung zum Thema machen
11.02.2019 | 15:15 - 16:15 Uhr

Wie lässt sich Medienbildung einfach, niedrigschwellig und dauerhaft in der eigenen Einrichtung umsetzen? Welche Rolle spielt dabei die eigene Haltung und wie kann man das ganze Team mitnehmen, um (digitale) Medien zu einem Bestandteil des pädagogischen Alltags zu machen? Anhand von Praxiserfahrungen aus zwei Familienzentren wollen wir uns diesem Thema annähern und „Gelingensfaktoren“ kennen lernen, die Anregungen für die eigene Arbeit bieten können.

Referent: Johannes Wentzel, Blickwechsel e.V.

Phase 2 / Forum 2: Medienbildung (er)leben – Wie können Kinder als aktive Mediennutzer begleitet werden?
11.02.2019 | 15:15 - 16:15 Uhr

Der aktive und kreative Einsatz von Medien erweitert das Methodenspektrum im Kita-Alltag. Wie lässt sich Medienbildung mit anderen pädagogischen Themen im Kita-Alltag verknüpfen? Welche Methoden eignen sich, um Kinder aktiv und kreativ teilhaben zu lassen. Welche Chancen eröffnen sich für Kinder, pädagogische Fachkräfte und Eltern. In diesem Praxisworkshop werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt und ausprobiert.

Referentin: Susanne Henning, Blickwechsel e.V.

Phase 2 / Forum 3: Medienbildung in der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
11.02.2019 | 15:15 - 16:15 Uhr

Welche Kita kennt das nicht: ein Elternabend ist geplant und nur wenige haben sich angemeldet. Steht auf dem Aushang „Elternabend: Thema Medienerziehung“ kann es sein, dass sich die Personenzahl nochmal reduziert. Bei der Medienerziehung handelt es sich um ein sensibles Thema, bei dem Eltern manchmal den erhobenen Zeigefinger befürchten, sich unsicher fühlen und viele Fragen mitbringen.
Ohne den Anspruch zu erheben, dass pädagogische Fachkräfte in der Kita in die Rolle von Medienpädagoginnen und Medienpädagogen schlüpfen müssen, kann die Kita ein Ort sein, der Gesprächsanlässe schafft, einen Austausch unter den Eltern ermöglicht, Tipps anbietet und Info-Material bereitstellt. Es lohnt sich über Umsetzungsformate nachzudenken, die auch Spaß machen dürfen.

Referentin: Claudia Wierz, Blickwechsel e.V.

Phase 2 / Forum 4: Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
11.02.2019 | 15:15 - 16:15 Uhr

Seit Mai 2018 ist die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft getreten. Diese stellt auch Kindertageseinrichtungen vor neue Herausforderungen und bietet dadurch Anlass genug, sich mit diesem dringlichen Thema und den daraus entstehenden neuen Aufgaben und Anforderungen genauer zu beschäftigen. Die Teilnehmenden haben in diesem Forum die Möglichkeit, individuelle Fragestellungen zu klären. Wie sieht es bspw. mit Fotos zu Festen in Ihrer Einrichtung aus?

Referent: Dr. Thomas Pudelko

Phase 2 / Forum 5: Das Digitale Kinderzimmer Blickwechsel e.V.
11.02.2019 | 15:15 - 16:15 Uhr

Sprachgesteuerte Puppen, Smartwatches, smarte Nuckel, Überwachungsapps und Kuscheltiere mit integrierter Kamera. Das „Internet der Dinge" und smarte Spielsachen sind im Kinderzimmer von heute angekommen. Das schafft einige Probleme, denn von Spielwarenherstellern werden vielfach Daten erhoben und die Persönlichkeitsrechte von Kindern werden häufig nicht gewahrt. Das stellt auch die medienpädagogische Arbeit vor neue Herausforderungen.
Das „Digitale Kinderzimmer“ ist ausgestattet mit digitalen Spielzeugen, die von den Teilnehmenden getestet werden können. Die Ausstellung will miteinander ins Gespräch bringen und aufzeigen, welche Möglichkeiten digitale Spiel- und Lernangebote bieten, auch welche Bildungspotenziale sich daraus ergeben könnten. Es soll aber auch darüber nachgedacht werden, welchen Preis wir dafür bezahlen. Datenschutz, pädagogische Intervention und Jugend(medien)schutz sind Kernfragen, die anhand der erfahrbaren Ausstellung erörtert werden. Die Medienpädagog(inn)en der GMK Fachgruppe Kita moderieren den Dialog und stehen den Teilnehmenden des digitalen Kinderzimmers mit Rat, Fachkompetenz und einem thematischen Input zur Seite.

Referentinnen: Sabine Eder, Blickwechsel e.V.,GMK Vorsitzende
Michaela Weiß Sprecherin der Fachgruppe Kita

Phase 2 / Vortrag 2: Kinderrechte in der digitalen Welt
11.02.2019 | 15:15 - 16:15 Uhr

Seit die UN-Kinderrechtskonvention im Jahr 1989 verabschiedet wurde, hat sich die Welt stark verändert. Digitalisierung bestimmt zunehmend auch den Alltag von Kindern. Deshalb ist es erforderlich, die Vereinbarungen der UN-KRK neu in den Blick zum nehmen, um sicherzustellen, dass die Rechte von Kindern auch im digitalen Umfeld gewahrt werden. Digitalisierung ermöglicht Kindern Chancen auf mehr Partizipation und auf Ausübung der Freiheitsrechte wie Zugang zu Informationen oder freie Meinungsäußerung und das Recht, gehört zu werden. Gleichzeitig bergen digitale Medien aber auch Risiken, zum Beispiel für die Privatsphäre, oder setzen Kinder neuen Gefährdungen im Hinblick auf sexuelle Gewalt und Ausbeutung aus. Der Fachvortrag behandelt diese Themen und gibt einen Ausblick, wie der Vorrang des Kindeswohls und die Interessen des Kindes gemäß Art. 3 UN-KRK auch in der digitalen Welt gewährleistet werden können.

Einmalig zwischen 15:15 – 16:15 Uhr

Referentin: Jutta Croll, M.A., Stiftung Digitale Chancen Projektleitung Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt

Ansprechpartner (inhaltlich)

Philipp-Emanuel Oettler
0176 2149 1391
philipp.oettler@isa-muenster.de

Ansprechpartner (Buchhaltung)

Anne Marek
0176 3464 1985
buchhaltung@isa-muenster.de

Downloadbereich

Diese Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.

Legende

freie Plätze
wenig Plätze frei
ausgebucht (Warteliste möglich)