Für die wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Projektes »Interviewstudie Kommunale Präventionsketten« sowie weiterer Aufgaben im Bereich der Fachbegleitung von Kommunen beim Aufbau kommunaler Präventionsketten suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet bis zum 31.12.2025 (mit der Aussicht auf Verlängerung bei entsprechender Auftragslage)
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
im Umfang einer Vollzeitstelle (40 Std./Woche); eine Stellenteilung ist je nach Sach- und Bewerbungslage möglich.
Wir bieten Ihnen:
- eine verantwortungsvolle, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit Perspektiven zur inhaltlichen und
- professionellen Weiterentwicklung;
- die Einbindung in ein engagiertes, multiprofessionelles Team in Kooperation mit dem bundesländerübergreifenden
- »Qualitätsverbund Präventionsketten«;
- Möglichkeiten der Fortbildung, Supervision und Reflexion;
- ein flexibles Arbeitszeitmodell mit der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten;
- Bezahlung nach TV-L 13 (bei Masterabschluss oder vergleichbarem Abschluss);
- eine Option für Teilzeit (mind. 30 Stunden);
- Dienstort in Münster, Reisebereitschaft innerhalb NRWs wird vorausgesetzt.
Ihre Aufgaben bei uns:
- Mitarbeit an einer qualitativ-inhaltsanalytisch angelegten Interviewstudie (Befragung kommunaler Entscheider*innen) im Rahmen eines Projektteams, insbesondere im Bereich der computergestützten Auswertung (MAXQDA);
- Mitarbeit im Geschäftsfeld »Fachbegleitung von Kommunen« beim Aufbau kommunaler Präventionsketten;
- Mitwirkung an organisatorischen und inhaltlichen Aufgaben im Rahmen der geschäftsführenden Tätigkeit des ISA im bundesländerübergreifenden »Qualitätsverbund Präventionsketten«.
Was wir uns wünschen:
- wissenschaftliche Kompetenzen (Master in Soziologie, Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik oder einen vergleichbaren Abschluss);
- vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Methoden qualitativer Sozialforschung;
- vertiefte Kenntnisse zu herausfordernden Themen in der qualitativen Umsetzung kommunaler Präventionsketten (wünschenswert) oder Bereitschaft zur Einarbeitung in den vorhandenen Wissenstand;
- Kompetenzen im Verfassen wissenschaftsbasierter Texte, Gutachten;
- die Bereitschaft, sich immer wieder auf Veränderungen einzulassen und Verantwortung zu übernehmen;
- Teamfähigkeit.