Zum Inhalt springen

Wenn Verhalten herausfordert – Kinder verstehen und professionell begleiten

Verstehen, handeln, Haltung bewahren

Kinder zeigen manchmal Verhaltensweisen, die Fachkräfte im pädagogischen Alltag stark fordern: Rückzug, Aggression, Impulsivität oder mangelnde Gruppenfähigkeit. Hinter dem sogenannten „herausfordernden Verhalten“ verbergen sich oft vielfältige Ursachen – von entwicklungsbedingten Besonderheiten über traumatische Erfahrungen bis hin zu neurologischen Diagnosen.

Diese praxisnahe Tagesfortbildung bietet Raum für Wissen und Austausch sowie Handlungsstrategien im Umgang mit auffälligem Verhalten von Kindern in Kitas, Schulen und anderen pädagogischen Kontexten. 

Inhalte der Fortbildung:

  • Was ist „herausforderndes Verhalten“? – Definition, Perspektivenwechsel, Einordnung
  • Ursachen: ADHS, Autismus, Trauma, Entwicklungsverzögerung, soziale Belastungen
  • Verhalten als Sprache: Bedürfnisse erkennen und verstehen
  • Fallbeispiele & kollegialer Austausch
  • Pädagogische Haltungen und professionelle Reaktionsweisen
  • Deeskalation & Umgang mit akuten Krisensituationen
  • Eigene Grenzen erkennen: Wann ist externe Hilfe sinnvoll?
  • Selbstfürsorge im Berufsalltag

Ziel der Fortbildung:

Diese Fortbildung vermittelt fundiertes Wissen über Ursachen und Erscheinungsformen herausfordernden Verhaltens und zeigt konkrete Interventionsmöglichkeiten auf. Sie stärkt die Handlungssicherheit, unterstützt die Entwicklung einer verstehenden, professionellen Haltung und fördert den kollegialen Austausch sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Für wen ist diese Fortbildung geeignet?

Diese Fortbildung richtet sich an:

  • Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
  • Fachkräfte in der Kindertagespflege

Warum an dieser Fortbildung teilnehmen?

  • Fachwissen aufbauen: Lernen Sie, auffälliges Verhalten zu verstehen und differenziert einzuordnen.
  • Handlungsstrategien entwickeln: Erweitern Sie Ihr Methodenrepertoire für schwierige Situationen im Kita-Alltag.
  • Haltung stärken: Entwickeln Sie einen verstehenden und ressourcenorientierten Blick auf Kinder und stärken Sie ihre eigenen Rolle und Haltung im Umgang mit belastenden Situationen.

Referentin

Silvia Wilde, (Sozialpädagogin M.A. / Heilpraktikerin für Psychotherapie/ Fachgesundheits- und Kinderkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie).