Pilotstudie für eine Bedarfserhebung für und mit Kindern und Jugendlichen
November 2021 – Dezember 2022
Ausgangslage
Zielperspektive für ein gelingendes Aufwachsen aller Kinder und Jugendlichen ist, dass sie Teilhabe- und Entwicklungschancen bereits in der Phase der Kindheit und Jugend unabhängig von ihrer sozialen Herkunft oder konkreten Lebenslage ergreifen können. Die Rahmenbedingungen des Aufwachsens gestalten sich jedoch sehr unterschiedlich und trotz fachpolitischer und gesellschaftlicher Aufmerksamkeit verharrt die Zahl armer oder von Armut bedrohter Heranwachsender in Deutschland seit Jahren auf einem konstant hohen Niveau. Kinder haben zwar ein eigenes spezifisches Empfinden der Mangelsituation, sie haben aber keinen Einfluss auf die soziale Lage, in der sie aufwachsen. Zudem sind die Lebensphasen Kindheit und Jugend durch ein hohes Maß an existenzieller Abhängigkeit von Erwachsenen geprägt. Um die Meinungen, Perspektiven und Bedarfe der Kinder und Jugendlichen selbst in den Mittelpunkt zu stellen und ihre Positionen zu stärken, ist es erforderlich, die vielfältigen und altersspezifischen Bedarfe und Interessen zu erfragen, Kinder und Jugendliche selbst zu beteiligen und sie für ihre Belange in der Gesellschaft zu sensibilisieren. Die Perspektive, eine kontinuierliche Bedarfserhebung mit und für Kinder und Jugendliche als Grundlage zur Bestimmung altersgerechter Bedarfe zu erstellen, sollte daher wissenschaftlich erkundet werden. Vor diesem Hintergrund führt das Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA e.V.) gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung die Pilotstudie durch. Sie dient als ein Baustein zur Entwicklung und Umsetzung des Konzepts für eine Teilhabe gewährender Existenzsicherung für Kinder und Jugendliche der Bertelsmann Stiftung (download des Konzeptes unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/politik-vom-kind-aus-denken).
Ziele des Forschungsprojektes
Abb. 1: Ziele und Fragestellungen der Pilotstudie

Die Pilotstudie soll zeigen, dass es möglich ist, eine Datenbasis zu schaffen, die Transparenz über das Leben, die Bedarfe und Interessen von Kindern und Jugendlichen in allen Bereichen ihres Lebens herstellt und gleichzeitig sozialmilieu- sowie altersbedingte Unterschiede aufzeigt. Darüber hinaus wird mit der Pilotstudie das Ziel verfolgt, eine perspektivisch bundesweite regelmäßige Bedarfserhebung mit Kindern und Jugendlichen "im Kleinen" zu erproben und somit die Zustimmung der Öffentlichkeit bzw. Politik für eine zukünftige Bedarfserhebung mit und für Kinder(n) und Jugendliche(n) zu stärken. Um diese Ziele zu erreichen, wurde ein Untersuchungsdesign entwickelt, dass in dem vorgegebenen Zeitrahmen 11/2021 bis 12/2022 eine realistische und aussagekräftige quantitative Befragung von Kindern und Jugendlichen ermöglicht. Leitend sind dabei die Fragen: „Was brauchen Kinder und Jugendliche heute?“ und „Was gehört zu Kindsein und Jugend heute dazu?“
Eine Grundlage bieten dabei die im Teilhabekonzept der Bertelsmann Stiftung aufgeführten Bedarfsdimensionen von Kindern und Jugendlichen, die als Voraussetzung für gutes Aufwachsen und Teilhabe gelten.
Was brauchen Kinder und Jugendliche? – Darstellung der Bedarfsdimensionen

Untersuchungsdesign und Zeitschema
In der Pilotstudie finden zwei parallele Online-Fragebogenerhebungen statt: Zum einen mit Kindern im Alter von 8-10 Jahren (Baustein A) und zum anderen mit Jugendlichen im Alter von 16-20 Jahren (Baustein B). Zur fachlichen Unterstützung des Forschungsprozesses werden sowohl der Experten:innenbeirat[1] sowie das JugendExpert:innenteam[2] der Bertelsmann Stiftung kooperativ einbezogen. Die Ergebnisse werden in einem Bericht dokumentiert, der zum Jahresende 2022 vorliegt.
[1] https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/familie-und-bildung-politik-vom-kind-aus-denken/projektthemen/neue-existenzsicherung-fuer-kinder-und-jugendliche-1-3-1
[2] https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/familie-und-bildung-politik-vom-kind-aus-denken/projektnachrichten/jugendexpertenteam-beraet-projekt-familie-und-bildung
Abb. 2: Ablaufschema der Pilotstudie
