Zum Inhalt springen

Milena Bücken

Studium

  • Erziehungswissenschaft (WWU Münster)

Abschluss

  • Diplom-Pädagogin

Arbeitsschwerpunkte im ISA

Kinder- und Jugendhilfe

  • Projektkoordinierungsstelle »Soziale Prävention in der Kinder- und Jugendarztpraxis in drei Pilotkommunen in Nordrhein-Westfalen« (10/2016-12/2019)
  • Projektleitung „Medienbildung in der Kita“ (03/2017-03/2019)

Jugendhilfe und Schule

  • Serviceagentur »Ganztätig Lernen« in Nordrhein-Westfalen (01/2013-12/2018), Schwerpunkte: Umsetzungen des Schutzes von Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsschule; Unterstützung der Initiative „Schule gegen sexuelle Gewalt“, Mitgestaltung von Implementationsveranstaltungen in den Regierungsbezirken

Forschungsprojekte im ISA

  • Evaluation des Fachkräftesystems im Programm »NRW bewegt seine KINDER!« der Sportjugend NRW als Beitrag zur Stärkung des Kinder- und Jugendsports in kommunalen Bildungslandschaften (Laufzeit 06/2015 – 09/2016)
  • Jugendamtspezifische Elternbefragung zum Betreuungsbedarf U3 in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) München sowie dem Forschungsverbund DJI /TU Dortmund (Laufzeit: 10/2012-12/2013)

Ehemalige Projekte im ISA (Auswahl)

  • Prozessbegleitung bei der  Entwicklung und Einführung von Verfahrenswegen zur Sicherstellung des Schutzes junger Menschen in beruflichen Schulen (Stadtschulamt Frankfurt am Main)
  • Fachliche Begleitung der Qualitätsentwicklung nach § 79a im Förderprogramm»Jugendhilfe in der Schule« in der Stadt Frankfurt/Main, Projekttitel: »Kinderrechte institutionell gewährleisten«
  • Prozessbegleitung bei der  Entwicklung und Einführung von Verfahrenswegen zur Sicherstellung des Kinderschutzes in Schulen (Stadtschulamt Frankfurt am Main)
  • Bundesweite Bestandsaufnahme im Rahmen der Koordinierungsstelle des Kooperationsprojekts »Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor« von NRW-Landesregierung und Bertelsmann Stiftung

Weitere Tätigkeiten und Interessengebiete

  • Kinderschutz, Prävention sexualisierter Gewalt in Institutionen, Kinderarmut, Frühe Hilfen, Kinder- und Jugendverbandsarbeit, Bildungslandschaften, Öffnung von Ganztagsschule in den Sozialraum.

Veröffentlichungen

Bücken, M. / Pudelko, J. (2016): »Unterstützung und Beratung für junge Volljährige in beruflichen Schulen – Ein Wegweiser für die Praxis«. In: Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2015. Münster: Waxmann. S. 155-173.

Bücken, M. / Fiegenbaum, D. (2015): »Den Stein ins Rollen bringen…« Vom gemeinsamen Anliegen »Kinderschutz« zur strukturierten Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule vor Ort. Serviceagentur »Ganztägig Lernen«. In: NRW, Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): Der GanzTag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung, Heft 29, 2015

Bücken, M. / Fiegenbaum, D. (2015): Richtig handeln beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. Gefährdung erkennen – Kinder und Jugendliche schützen. In: Boßhammer,H. / Schüllermann, A. (Hrsg.)  Fordern & Fördern in der Sekundarstufe I. Grundwerk. o.S., Raabe, Stuttgart

Bücken, M. / Fiegenbaum, D. (2014): Umsetzung eines kooperativen Kinderschutzes in der Schule. Von (vermeintlichen) Stolpersteinen und ersten Schritten. In: unsere jugend, 66. Jg., Ernst Reinhardt Verlag München Basel. S. 475-485

Althoff M.; Bücken, M.;Eberitzsch, S.; Günther C.; Pudelko, J. (2014): Kooperativer Kinderschutz als Leitbild – Kinderschutzfachkräfte in neuen Handlungsfeldern. In: Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2013. Waxmann, Münster. S. 199-235

Bathke, S./ Bücken, M./ Fiegenbaum, D.u.a. (2014): Arbeitshilfe zur Umsetzung des Kinderschutzes in der Schule. Schriftenreihe »GanzTag in NRW«; 4. Jg. 2008; Heft 9; 4., vollständig aktualisierte Auflage. Eigenverlag. Münster

Begemann, M.-C./Kaufhold, G./Bücken, M. (2013): Elternbefragung U3 zeigt hohe Varianzen in Art und Umfang der Betreuungswünsche vor Ort. In: Städtetag aktuell, 2013 Heft 1, S. 6-7.

Kaufhold, G./Begemann, M.-C./Bücken, M.(2013): Jugendamtspezifische Elternbefragung zum Betreuungsbedarf U3. In: ISA-Jahrbuch 2012, Münster

Begemann, M.-C./Kaufhold, G./Bücken, M. (2012): Welchen Betreuungsbedarf U3 gibt es vor Ort? In: Städtetag aktuell, 2012 Heft 6, S. 6-7.

Bücken, M./Kaufhold,G./Begemann, M.-C. (2012): Jugendamtspezifische Elternbefragung zum Betreuungsbedarf U3. In: Der Landkreis, 2012 Heft 12, S.684 ff.

Verantwortliche redaktionelle Bearbeitung folgender Publikationen

Johanniter- Jugend in der Johanniter- Unfall- Hilfe e.V. (Hrsg.) (im Erscheinen): !Achtung. Eine Arbeitshilfe gegen sexualisierte Gewalt im Jugendverband. 5. vollständig überarbeitete Auflage. Berlin 2017

Magistrat der Stadt Frankfurt am Main, Dezernat Bildung und Frauen (Hrsg.): Rechte, Schutz und Beteiligung in Frankfurter Schulen, Frankfurt 2016

Magistrat der Stadt Frankfurt am Main, Dezernat Bildung und Frauen (Hrsg.): Jugendliche schützen, junge Erwachsene unterstützen! Das Frankfurter Modell in Beruflichen Schulen, Frankfurt 2015

Magistrat der Stadt Frankfurt am Main, Dezernat Bildung und Frauen (Hrsg.): Das Frankfurter Modell zum Schutz von Kindern und Jugendlichen in der Schule, Frankfurt 2014

Serviceagentur »Ganztägig Lernen« in NRW, Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): Kinderschutz macht Schule. Handlungsoptionen, Prozessgestaltungen und Praxisbeispiele zum Umgang mit Kindeswohlgefährdungen in der offenen Ganztagsschule. Der GanzTag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung, Heft 5, 4. vollständig aktualisierte Auflage, Münster 2013

Serviceagentur »Ganztägig Lernen« in NRW, Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): Kinderschutz gemeinsam gestalten. Gesetzliche Grundlagen, Begriffsbestimmungen, Handlungsschritte, 2. vollständig aktualisierte Auflage, Münster 2013

Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an - Erprobung der Grundsätze zur Bildungsförderung. Erfahrungen aus der Praxis, Münster 2012

Johanniter- Jugend in der Johanniter- Unfall- Hilfe e.V. (Hrsg.): !Achtung. Eine Arbeitshilfe gegen sexuellen Missbrauch im Jugendverband. 3. Überarbeitete Auflage. Berlin 2010