Fachkräfte stärken im Kontakt mit psychisch erkrankten Eltern
Brücken bauen durch Verständnis und Expertise
Status
freie Plätze
Veranstaltungszeitraum
20.10.2025 (Mo) - 20.10.2025 (Mo), 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Kursnummer
5237
Beschreibung
Der Anteil an Kindern und Jugendlichen, die mit einem oder mehreren psychisch erkrankten Elternteilen in Deutschland aufwächst ist groß und steigt stetig an.
Um Kindern und Jugendlichen in dieser Situation durch professionelle Hilfe zu unterstützen, braucht es Fachkräfte, die sensibilisiert sind für das Thema und ein Verständnis mitbringen für die Lebenswelt der Kinder und der psychisch erkrankten Elternteile. So kann es möglich werden, tragfähige Arbeitsbeziehungen zu allen Familienmitgliedern aufzubauen, zugunsten der Kinder.
Diese Fortbildung soll Fachkräfte sowohl einen theoretischen Einblick in die Lebenswelt psychisch erkrankter erwachsener Menschen und ihrer Kinder geben, also auch die Möglichkeit bieten die eigenen Fertigkeiten in der Gesprächsführung und Kontaktgestaltung zu erweitern.
Referentin: Anna-Maria Generotzky
DIESE VERANSTALTUNG WIRD ALS ONLINE-SEMINAR ANGEBOTEN. UNSERE SEMINARE FINDEN MITHILFE DES TOOLS ZOOM STATT. BITTE KLÄREN SIE VOR ANMELDUNG MIT DEM/DER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN IHRER EINRICHTUNG, OB SIE TEILNEHMEN DÜRFEN.
Bitte beachten Sie, dass nur die Personen an den Seminaren teilnehmen können, von denen uns eine Anmeldung vorliegt. Sollten Sie mit mehreren Personen an einem Endgerät teilnehmen wollen, müssen sich jeweils alle Personen einzeln bei uns anmelden.
Die Zugangsdaten erhalten Sie eine Woche vor Fortbildungsbeginn per Email. Bitte achten Sie auf die korrekte Angabe ihrer Email-Adresse. Falls Sie 3 Tage vor Fortbildungsbeginn keine Email von uns erhalten haben, prüfen Sie ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich schriftlich an veranstaltung@isa-muenster.de
Zielgruppe
Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, pädagogisches Personal
Veranstalter
Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 40
48147 Münster
Teilnehmerzahl
12 - 20
Anmeldeschluss
06.10.2025 (Mo)
Gebühren
Tagungsgebühr 190 €
Veranstaltungsort
Online - Seminar
Online - Seminar