DKBM-Sprechstunde

Demokratiebildung – Erfahrungen aus der Praxis und Bedarfe der Kommunen

Status

freie Plätze

Veranstaltungszeitraum

01.04.2025 (Di) - 01.04.2025 (Di), 13:00 Uhr - 14:00 Uhr

Kursnummer

5261

Beschreibung

Kaum ein Thema im Bildungsbereich erfährt aktuell mehr Aufmerksamkeit als Demokratiebildung. Daher beschäftigen wir uns in der ersten DKBM-Sprechstunde in diesem Jahr genau mit dieser Thematik. Am 01.04.2025 (13:00 - 14:00 Uhr) möchten wir uns mit Ihnen der Frage widmen, wie Demokratiebildung in der kommunalen Praxis gestaltet werden kann und in den Austausch darüber kommen, was Sie vor Ort bewegt und welche Unterstützungsbedarfe sich daraus ableiten lassen.

Einblicke in die kommunale Praxis gibt diesmal Julia Marth vom Regionalen Bildungsbüro Bielefeld, zuständig für Kinder- und Jugendpartizipation und Demokratiebildung. Sie berichtet von ihren Erfahrungen der Bildungskonferenz 2023 zum Thema „Was bewegt die Bildungsregion?", die unter direkter Einbindung von Kindern und Jugendlichen - von der Planung der Konferenz bis hin zur Bearbeitung der Handlungsempfehlungen – stattgefunden hat.

Im Anschluss an den Vortrag von Julia Marth sind alle Teilnehmenden eingeladen, sich mit eigenen Erfahrungen einzubringen und das aktuelle Thema der Demokratiebildung in der kommunalen Bildungslandschaft zu diskutieren.

Zielgruppe

Die DKBM-Sprechstunde ist ein einstündiges, digitales Veranstaltungsformat der Regionalen Entwicklungsagentur NRW (REAB NRW) mit und für Personen des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM). Hier werden aktuelle Themen und Anliegen aus den NRW-Kommunen diskutiert, in den Austausch gebracht und von der REAB NRW moderiert. 

Veranstalter

REAB NRW
ISA - Institut für soziale Arbeit e.V.
Friesenring 40
48147 Münster

Teilnehmerzahl

8 - 80

Anmeldeschluss

27.03.2025 (Do)

Gebühren

Keine

Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung

Ansprechpartner (inhaltlich)

Til Farke
+49 (0)176 5566 07 20
til.farke@reab-nrw.de
Helena Baldina
0176 5799 30 85
helena.baldina@reab-nrw.de

Ansprechpartner (organisatorisch)

Gerrit Bintz
0159 0648 2062
gerrit.bintz@isa-muenster.de
Diese Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.

Legende

freie Plätze
wenig Plätze frei
ausgebucht (Warteliste möglich)