DKBM-Sprechstunde
Bildungsbarrieren erkennen und überwinden: "Easy-to-ignore-Gruppen“ im Fokus
Status
freie Plätze
Veranstaltungszeitraum
08.05.2025 (Do) - 08.05.2025 (Do), 09:00 Uhr - 10:00 Uhr
Kursnummer
5267
Beschreibung
Ein kommunales Bildungsmanagement hat das Ziel, gerechte Bildungschancen für alle zu schaffen – unter anderem durch passgenaue Bildungsangebote. Doch manche Gruppen geraten immer wieder aus dem Blick. Soziale, kulturelle oder strukturelle Barrieren erschweren ihnen den Zugang zu Bildungsangeboten, weil ihre spezifischen Bedarfe vor Ort nicht ausreichend erfasst oder berücksichtigt werden.
In der DKBM-Sprechstunde gibt Kerstin Helmerdig (zdi.NRW) Impulse dazu, wie Bildungsakteure Hürden und Barrieren für sogenannte „Easy-to-ignore“-Gruppen erkennen und abbauen können – damit Bildung vor Ort wirklich für alle zugänglich wird.
Lassen Sie uns dazu gemeinsam ins Gespräch kommen!
- Wo begegnet Ihnen das Thema „Easy-to-ignore-Gruppen" in Ihrer täglichen Arbeit im kommunalen Bildungsmanagement?
- Welche Hürden haben Ihre “Easy-to-ignore-Gruppen"?
- Wie wird das Thema in Ihrer Kommune aktuell behandelt? Gibt es bereits Ansätze oder Konzepte, um Hürden abzubauen?
- Wo sehen Sie noch Unterstützungsbedarf im eigenen Team? Was müssen Sie noch wissen, um an diesem Thema weiter zu arbeiten?
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Impulsgeberin:
Kerstin Helmerdig arbeitet bei zdi.NRW und begleitet u. a. zdi-Netzwerke bei ihrer Arbeit. Zudem beschäftigt sie sich mit so genannten "Easy-to-ignore-Gruppen“, die bisher nicht von außerschulischer MINT-Bildung profitieren. Damit MINT für alle zugänglich ist!
Zielgruppe
Die DKBM-Sprechstunde ist ein einstündiges, digitales Veranstaltungsformat der Regionalen Entwicklungsagentur NRW (REAB NRW) mit und für Personen des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) und weitere Interessierte.
Veranstalter
REAB NRW
ISA - Institut für soziale Arbeit e.V.
Friesenring 40
48147 Münster
Teilnehmerzahl
8 - 80
Anmeldeschluss
02.05.2025 (Fr)
Gebühren
Keine
Veranstaltungsort
Online-Veranstaltung