Vielfalt leben, Lernen stärken! Interkulturelle Kompetenzen in der Grundschule
Online-Seminar
Status
freie Plätze
Veranstaltungszeitraum
27.11.2025 (Do) - 28.11.2025 (Fr), 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Kursnummer
5392
Beschreibung
Die Grundschule ist ein wichtiger Bildungs- und Begegnungsraum für Kinder mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Lehrkräfte spielen eine zentrale Rolle dabei, eine diskriminierungssensible und vielfaltsbewusste Lernumgebung zu gestalten, die alle Kinder in ihrer individuellen Entwicklung unterstützt. Sie stehen täglich vor der Herausforderung, eine heterogene Gruppe von Schüler:innen zu begleiten, zu fördern und ihre unterschiedlichen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Dies erfordert Sensibilität, Selbstreflexion und gezieltes pädagogische Wissen und Können.
Diese Fortbildung konzentriert sich auf die Kerndimensionen Diversität und interkulturelle Kompetenzen sowie auf die Förderung von Lerndispositionen. Besondere Aufmerksamkeit liegt auf der Zuhörbildung, die als Grundlage für eine erfolgreiche Sprachförderung dient. Mit praxisnahen Tipps und spielerischen Methoden werden konkrete Strategien für den Schulalltag vermittelt.
Inhalte der Fortbildung
- Sensibilisierung für Diversität & interkulturelles Handeln
- Reflexion der eigenen Haltung & deren Einfluss auf das pädagogische Handeln
- Strategien zur Förderung der Lerndisposition in heterogenen Gruppen
- Zuhörbildung als spielerische Grundlage der Sprachförderung kennenlernen
- Praxisnahe Methoden für eine diskriminierungssensible und vielfaltsbewusste Unterrichtsgestaltung
Ziele der Fortbildung
Diese Fortbildung bietet einen interaktiven Raum, in dem Lehrkräfte ihre eigenen Prägungen reflektieren, praktische Methoden für einen diskriminierungssensiblen Unterricht kennenlernen und sich über Erfahrungen austauschen können.
Die Inhalte orientieren sich an den realen Bedingungen des Schulalltags und bieten konkrete Ansätze für eine erfolgreiche Arbeit mit vielfältigen Lerngruppen.
Warum an dieser Fortbildung teilnehmen?
Fachwissen aufbauen: erwerben Sie Fachwissen über die Gestaltung eines kultursensiblen Unterrichts sowie über Mehrsprachigkeit als bedeutende Ressource von Schüler:innen
Haltung entwickeln: reflektieren Sie ihre eigenen Sozialisation und entwickeln Sie eine diversitätssensible Haltung
Stärkung Ihrer Handlungskompetenz: erweitern Sie ihr fachliches Methodenwissen für eine kulturwertschätzende Unterrichtsgestaltung
Termin: 27.11 und 28.11.2025 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Referentin: Tuba Tunçak, Moderatorin des WDR, Kulturmanagerin im interkulturellen Bildungsbereich
DIESE VERANSTALTUNG WIRD ALS ONLINE-SEMINAR ANGEBOTEN. UNSERE SEMINARE FINDEN MITHILFE DES TOOLS ZOOM STATT. BITTE KLÄREN SIE VOR ANMELDUNG MIT DEM/DER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN IHRER EINRICHTUNG, OB SIE TEILNEHMEN DÜRFEN.
Bitte beachten Sie, dass nur die Personen an den Seminaren teilnehmen können, von denen uns eine Anmeldung vorliegt. Sollten Sie mit mehreren Personen an einem Endgerät teilnehmen wollen, müssen sich jeweils alle Personen einzeln bei uns anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie eine Woche vor Fortbildungsbeginn per Email. Bitte achten Sie auf die korrekte Angabe ihrer Email-Adresse. Falls Sie 3 Tage vor Fortbildungsbeginn keine Email von uns erhalten haben, prüfen Sie ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich schriftlich an veranstaltung@isa-muenster.de
Zielgruppe
Grundschullehrkräfte sowie pädagogische Fachkräfte, die ihre interkulturellen Kompetenzen sowie Strategien zur Sprachförderung gezielt weiterentwickeln möchten.
Veranstalter
Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 40
48147 Münster
Teilnehmerzahl
12 - 18
Anmeldeschluss
13.11.2025 (Do)
Gebühren
Tagungsgebühr 190 €
Veranstaltungsort
Online - Seminar
Online - Seminar