Eltern als Bildungspartner:innen – Wege zur Elternmitwirkung in kommunalen Bildungslandschaften
DKBM-Sprechstunde
Status
freie Plätze
Veranstaltungszeitraum
28.11.2025 (Fr) - 28.11.2025 (Fr), 10:00 Uhr - 11:00 Uhr
Kursnummer
5426
Beschreibung
Eltern sind vielfältig – und Elternmitwirkung ist es auch. Diese Vielfalt erfordert unterschiedliche Zugänge, Formate und Haltungen, um Eltern als Partner:innen wirksam einzubeziehen. In unserer DKBM-Sprechstunde am 28.11.2025 rücken wir daher die Frage in den Mittelpunkt, wie es gelingen kann, Elternmitwirkung zu ermöglichen und Eltern aktiv in kommunale Bildungslandschaften einzubinden.
In einem Praxisimpuls berichtet Dr.in Sonja Gierse-Arsten vom Elternnetzwerk NRW über ihre Erfahrungen im Projekt „Eltern mischen mit – Mitwirken heißt verändern!“. Sie gibt Einblicke in die Zusammenarbeit mit Eltern mit Einwanderungsgeschichte im Rahmen der Ausbildung von Elternmoderator:innen im Schulsystem, die in Kooperation mit Kommunen durchgeführt wird.
Im Anschluss an den Impuls möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen:
- Wie würden Sie den Entwicklungsstand der Elternmitwirkung in Ihrer Kommune beschreiben?
- Wie kann es gelingen, für unterschiedliche Elternzielgruppen die passenden Angebote zu entwickeln?
- Welche Strukturen, Haltungen und Formate ermöglichen eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schulen, Kitas und weiteren Bildungsakteur:innen vor Ort?
- Welche konkreten Ansätze haben sich bewährt, um Vertrauen aufzubauen und Elternbeteiligung – insbesondere bei bislang schwer erreichbaren Eltern – zu stärken?
Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen, Perspektiven und den gemeinsamen Austausch!
Zielgruppe
Die DKBM-Sprechstunde ist ein einstündiges, digitales Veranstaltungsformat der Regionalen Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement NRW (REAB NRW) mit und für Fachkräfte des kommunalen Bildungsmanagements. Insbesondere Akteur:innen aus den NRW-Landesprogrammen Regionale Bildungsnetzwerke, Kommunale Integrationszentren und Kein Abschluss ohne Anschluss sind herzlich eingeladen.
Veranstalter
ISA – Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 40
48147 Münster
Teilnehmerzahl
5 - 50
Anmeldeschluss
26.11.2025 (Mi)
Gebühren
Keine
Veranstaltungsort
Online - Seminar