FASD verstehen - Einführung in die Grundlagen

Online-Seminar

Status

wenig Plätze frei

Veranstaltungszeitraum

12.09.2025 (Fr) - 12.09.2025 (Fr), 09:30 Uhr - 15:30 Uhr

Kursnummer

5204

Beschreibung

Was Sie erwartet:

- Hilfreiche Informationen: Integration der Fortbildungsinhalte in Ihren beruflichen/familiären Alltag.
- Praxisbeispiele und Tipps: Unterstützung bei der praktischen Anwendung der theoretischen Grundlagen.

- Mythen und Fakten zu FASD: Auseinandersetzung mit gängigen Missverständnissen.
- Verständnis der Verhaltensbesonderheiten: Betrachtung der Verhaltensweisen durch die "FASD-Brille".
- Paradigmenwechsel: Von „will nicht“ zu „kann nicht“ - neue Handlungsmöglichkeiten und Reduktion sekundärer Beeinträchtigungen.

Inhalte der Fortbildung:

1. Basiswissen: Was ist FASD?
2. Neurobehaviorales Profil: Primäre und sekundäre Beeinträchtigungen, Komorbiditäten, Exekutive Funktionen.
3. Symptomverständnis: Erwartetes Verhalten im Alltag.
4. Anregungen zu einer inklusiv-pädagogischen Haltung(sänderung).
5. Fallbesprechung: Konkrete eigene Fragen.

Referentin: Julia Kilp Erziehungswissenschaftlerin, FASD-Fachkraft, Deeskalationstrainerin/Neurodeeskalation, Trainerin Stress Stopp FASD, freiberufliche Dozentin, Autorin https://institut-fasd.de/ueber-uns/julia-kilp/ 

Vor Ort besteht die Möglichkeit meine Psychoedukationsbroschüre "Mein FASD und ich - Leben mit einer unsichtbaren Behinderung"! für 4 Euro/Stück zu erwerben. Auf 16 informativen Seiten bietet diese Broschüre umfassende Einblicke in das Leben mit FASD (Fetale Alkoholspektrum-Störungen). institut-fasd.de/downloads/bestellung- broschuere/

DIESE VERANSTALTUNG WIRD ALS ONLINE-SEMINAR ANGEBOTEN. UNSERE SEMINARE FINDEN MITHILFE DES TOOLS ZOOM STATT. BITTE KLÄREN SIE VOR ANMELDUNG MIT DEM/DER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN IHRER EINRICHTUNG, OB SIE TEILNEHMEN DÜRFEN.
Bitte beachten Sie, dass nur die Personen an den Seminaren teilnehmen können, von denen uns eine Anmeldung vorliegt. Sollten Sie mit mehreren Personen an einem Endgerät teilnehmen wollen, müssen sich jeweils alle Personen einzeln bei uns anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie eine Woche vor Fortbildungsbeginn per Email. Bitte achten Sie auf die korrekte Angabe ihrer Email-Adresse. Falls Sie 3 Tage vor Fortbildungsbeginn keine Email von uns erhalten haben, prüfen Sie ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich schriftlich an veranstaltung@isa-muenster.de.

Zielgruppe

Fachkräfte aus Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, Schule, Kita/FaZe, Hebammen, Ärzt:innen, Justiz, Jugendämter, Pflege- und Adoptiveltern, Fachberatungen WPF

Veranstalter

Institut für soziale Arbeit e.V.
Friesenring 40
48147 Münster

Teilnehmerzahl

10 - 12

Anmeldeschluss

08.08.2025 (Fr)

Gebühren

Tagungsgebühr 190 €

Veranstaltungsort

Online - Seminar

Online - Seminar

Ansprechpartner (inhaltlich)

Julia Kilp
0176 4422 9460
julia.kilp@isa-muenster.de

Ansprechpartner (organisatorisch)

Eva Wolters
0176/55680985
eva.wolters@isa-muenster.de
Eva Wolters
+49 (0)176 55680985
veranstaltung@isa-muenster.de

Ansprechpartner (Buchhaltung)

Anne Marek
0176 3464 1985
buchhaltung@isa-muenster.de

Legende

freie Plätze
wenig Plätze frei
ausgebucht (Warteliste möglich)