Transferveranstaltung "Jugendhilfeplanung in Deutschland"
Herausforderungen, Potenziale und Entwicklungstendenzen
Status
wenig Plätze frei
Veranstaltungszeitraum
27.01.2022 (Do) - 27.01.2022 (Do), 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Kursnummer
4608
Beschreibung
Eine Anmeldung für die Workshops ist nicht mehr möglich, Sie können aber noch am Livestream teilnehmen. Bitte melden Sie sich hierfür normal an.
 Das Institut für soziale Arbeit e.V. führt seit Januar 2020 das Forschungsprojekt „Jugendhilfeplanung in Deutschland –Herausforderungen, Potenziale und Entwicklungstendenzen“ (gefördert durch die Auridis Stiftung) durch. Die Studie zielt darauf ab, datenbasiert die aktuelle Situation der Jugendhilfeplanung zu beschreiben und darauf aufbauend Entwicklungspotentiale herauszuarbeiten. Der Blick richtet sich sowohl auf die Jugendhilfeplanung als zentrales Steuerungsinstrument zur Gestaltung und Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe als auch auf ihre Rolle im Zusammenspiel integrierter kommunaler Sozial- und Bildungsplanung für ein gelingendes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Auf der Basis einer bundesweiten Online-Befragung von Jugendämtern und qualitativen Fallstudien in ausgewählten Kommunen werden am 27. Januar 2022 auf einer digitalen Transferveranstaltung Ergebnisse der Studie präsentiert. Neben diesen Einblicken in die Forschungsergebnisse wird den Teilnehmenden die Möglichkeit geboten, sich in themenbezogenen Diskussionsforen über die Praxis der Jugendhilfeplanung auszutauschen. Zudem werden die aktuellen Anforderungen des Kinder-und Jugendstärkungsgesetzes sowie dessen Bedeutung für die Jugendhilfeplanung diskutiert.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Jugendhilfeplaner:innen, Leitungskräfte, weitere Planungsakteure und politische Entscheidungsträger:innen in Kommunen. Ebenso herzlich eingeladen sind Vertreter:innen der freien Kinder- und Jugendhilfe, Forschende und weitere Interessierte.
Veranstalter
Institut für soziale Arbeit e. V.
 Friesenring 40
 48147 Münster
Teilnehmerzahl
0 - 350
Anmeldeschluss
20.01.2022 (Do)
Gebühren
Keine
Veranstaltungsort
 Online-Veranstaltung
 
 
Workshops/ Aktivitäten
 Jugendhilfeplanung als beteiligungsorientierter Prozess
  27.01.2022 | 11:45 - 13:15 Uhr  
 
 Wie wird die Perspektive der Adressat:innen berücksichtigt?
 Prof. Dr. Claudia Daigler (Hochschule Esslingen) 
 Philipp-Emanuel Oettler (ISA e.V.) 
 Jugendhilfeplanung als Teil integrierter kommunaler Planung
  27.01.2022 | 11:45 - 13:15 Uhr  
 
 Wie wird Abstimmung, Kooperation und/oder Integration von Planungsbereichen gestaltet?
 Julia Pudelko (ISA e.V.)
 Dr. Julia Nast; Benjamin von der Ahe (Kommune 360°) 
 Jugendhilfeplanung als zukunftsorientierter Prozess
  27.01.2022 | 11:45 - 13:15 Uhr  
 
 Wie trägt Planung zu inklusiven Hilfen zur Erziehung bei?
 Daniel Kieslinger (Projektleitung „Inklusion jetzt!“; stellvertretender Geschäftsführer BVkE) 
 Jugendhilfeplanung als Arbeitsfeld
  27.01.2022 | 11:45 - 13:15 Uhr  
 
 Wie ist die Rolle der Planungsfachkraft zwischen Prozessgestaltung, Koordination, Fach- und Politikberatung zu gestalten?
 Marius Hilkert (ISS) 
 Jugendhilfeplanung als Teil kommunaler Präventionsstrategie
  27.01.2022 | 11:45 - 13:15 Uhr  
 
 Wie werden Schnittstellen zu Netzwerken “Prävention” gestaltet?
 Dr. Heinz-Jürgen Stolz (ISA e.V.; Projektleitung „kinderstark – NRW schafft Chancen“)