Wenn Verhalten herausfordert – Kinder verstehen und professionell begleiten

Online-Seminar

Status

freie Plätze

Veranstaltungszeitraum

06.11.2025 (Do) - 06.11.2025 (Do), 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Kursnummer

5390

Beschreibung

Kinder zeigen manchmal Verhaltensweisen, die Fachkräfte im pädagogischen Alltag an Grenzen bringen: Sie ziehen sich völlig zurück, reagieren mit Aggression oder lassen sich kaum in Gruppenprozesse integrieren. Ob aus entwicklungsbedingten Ursachen, aufgrund traumatischer Erfahrungen oder neurologischer Besonderheiten – das sogenannte „herausfordernde Verhalten“ fordert pädagogische Fachkräfte in besonderem Maß.
Diese Tagesfortbildung bietet Raum für Wissen, Austausch und Handlungsstrategien im Umgang mit auffälligem Verhalten von Kindern in Kitas, Schulen und anderen pädagogischen Kontexten.

Inhalte der Fortbildung

  • Was ist „herausforderndes Verhalten“? – Definitionen, Einordnung und Perspektivenwechsel
  • Ursachen und Hintergründe wie z.B. ADHS, Autismus, Trauma, Entwicklungsverzögerungen, soziale Belastungen
  • „Verhalten als Sprache“ – Bedürfnisse hinter dem Verhalten erkennen
  • Fallbeispiele aus der Praxis: Reflexion und kollegialer Austausch
  • Pädagogische Haltungen und professionelle Reaktionsweisen
  • Deeskalation und Umgang mit akuten Krisensituationen
  • Grenzen der eigenen Zuständigkeit – wann und wie externe Hilfe sinnvoll ist
  • Selbstfürsorge: Umgang mit eigenen Belastungen im Berufsalltag

Ziele der Fortbildung

Diese Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen über Ursachen und Erscheinungsformen von herausforderndem Verhalten und zeigt hilfreiche Interventionsmöglichkeiten auf. Sie stärkt die Handlungssicherheit im pädagogischen Alltag und fördert einen ressourcenorientierten Blick auf Kinder mit ihren Bedürfnissen und Themen.

Darüber hinaus wird der Austausch unter Fachkräften und die Sensibilisierung für interdisziplinäre Zusammenarbeit gestärkt.

Warum an dieser Fortbildung teilnehmen?

Fachwissen: Erweitern Sie ihr Fachwissens zu Ursachen und Erscheinungsformen herausfordernden Verhaltens

Methodenwissen: Erweitern Sie ihre Handlungsmöglichkeiten und Strategien für den pädagogischen Alltag

Haltung: Entwickeln Sie einen verstehenden und ressourcenorientierten Blick auf Kinder und stärken Sie ihre eigenen Rolle und Haltung im Umgang mit belastenden Situationen


Referentin: Silvia Wilde (Sozialpädagogin M.A. / Heilpraktikerin für Psychotherapie/ Fachgesundheits- und Kinderkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie)

DIESE VERANSTALTUNG WIRD ALS ONLINE-SEMINAR ANGEBOTEN. UNSERE SEMINARE FINDEN MITHILFE DES TOOLS ZOOM STATT. BITTE KLÄREN SIE VOR ANMELDUNG MIT DEM/DER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN IHRER EINRICHTUNG, OB SIE TEILNEHMEN DÜRFEN.
Bitte beachten Sie, dass nur die Personen an den Seminaren teilnehmen können, von denen uns eine Anmeldung vorliegt. Sollten Sie mit mehreren Personen an einem Endgerät teilnehmen wollen, müssen sich jeweils alle Personen einzeln bei uns anmelden.

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Veranstalter

Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 40
48147 Münster

Teilnehmerzahl

12 - 16

Anmeldeschluss

23.10.2025 (Do)

Gebühren

Tagungsgebühr 190 €

Veranstaltungsort

Online - Seminar

Online - Seminar

Ansprechpartner (inhaltlich)

Ansprechpartner (organisatorisch)

Eva Wolters
0176/55680985
eva.wolters@isa-muenster.de

Ansprechpartner (Buchhaltung)

Anne Marek
0176 34 64 19 85
anne.marek@isa-muenster.de

Legende

freie Plätze
wenig Plätze frei
ausgebucht (Warteliste möglich)