Zum Inhalt springen

Diskriminierung begegnen – Ein Empowerment-Workshop für pädagogische Fachkräfte

Reflektieren – Positionieren – Handeln

Pädagogische Fachkräfte tragen Verantwortung: für eine demokratische, vielfältige und diskriminierungssensible Praxis. Das bedeutet, Diskriminierung in ihren vielen Formen nicht nur zu erkennen, sondern ihr auch kompetent und sicher zu begegnen – ob in Jugendgruppen, im Kollegium oder im eigenen Denken.

Diese Fortbildung bietet Raum für Reflexion, Austausch und Empowerment. Gemeinsam werden unbewusste Vorurteile, stereotype Denkmuster und menschenfeindliche Haltungen thematisiert. Sie lernen, wie Sie zwischen ideologischen Aussagen und struktureller Diskriminierung unterscheiden – und wie Sie in herausfordernden Situationen Haltung zeigen können.

Inhalte der Fortbildung:

  • Antidiskriminierungsarbeit
  • Intersektionalität
  • Demokratiebildung
  • Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, Queerfeindlichkeit, Klassismus, Ableismus, Bodyismus

Ziel der Fortbildung:

Die Fortbildung vermittelt fundiertes Fachwissen und stärkt Ihre Haltung und Handlungssicherheit im Umgang mit diskriminierenden Aussagen und Verhaltensweisen. Sie lernen, Diskriminierung zu erkennen, zu benennen und aktiv entgegenzutreten – mit Klarheit und Professionalität.

Für wen ist diese Fortbildung geeignet?

Diese Fortbildung richtet sich an:

  • Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulisches Personal und Schulsozialarbeiter*innen
  • Mitarbeitende der offenen Kinder- und Jugendarbeit
  • Beratungsstellen, Fachberatungen und Leitungskräfte

Warum an dieser Fortbildung teilnehmen?

  • Fachwissen aufbauen: Erweitern Sie Ihre Kenntnisse zu diversitätssensibler und diskriminierungskritischer Praxis.
  • Haltung entwickeln: Reflektieren Sie Ihre eigene Sozialisation und stärken Sie Ihre professionelle Positionierung.
  • Handlungskompetenz erweitern: Erkennen Sie Diskriminierung in ihren vielen Erscheinungsformen und reagieren Sie mit passenden Interventions- und Präventionsstrategien.

Referentin

Pauline Seuß (M.A. Kulturwissenschaften; Gründer*in und Geschäftsführer*in von Bildungsinstitut für inklusive Vielfalt in Leipzig).