Zum Inhalt springen

Umgang mit Offenbarungssituationen bei Kindern und Jugendlichen bei (Verdachts-) fällen sexualisierter Gewalt

Fortbildung für Fachkräfte: Professionell reagieren bei (Verdachts-)fällen sexualisierter Gewalt

Wenn Kinder oder Jugendliche sich einer Fachkraft anvertrauen und von sexualisierter Gewalt berichten – direkt oder indirekt – stellt dies eine besonders sensible und herausfordernde Situation dar. Diese Fortbildung vermittelt Fachkräften das nötige Wissen, die Haltung und die Handlungssicherheit, um angemessen und kindzentriert auf Offenbarungssituationen zu reagieren. Sie bietet einen geschützten Raum zur Reflexion und zur Entwicklung professioneller Kommunikationsstrategien.

Sicherheit im Umgang mit Offenbarungssituationen entwickeln

Der richtige Umgang mit einem Verdacht oder einer Offenbarung sexualisierter Gewalt erfordert nicht nur rechtliches Wissen, sondern auch emotionale Stabilität, Haltung und Kommunikationskompetenz. Diese Fortbildung hilft Ihnen, in solchen Situationen klar, sicher und professionell zu handeln – zum Schutz der betroffenen Kinder und Jugendlichen.

Inhalte der Fortbildung:

  • Merkmale und Dynamiken von Offenbarungssituationen: Wie verlaufen Offenbarungen – und was sind häufige Herausforderungen?

  • Reflexion eigener Haltung und Reaktionen: Wie reagiere ich – und was brauchen Kinder in diesen Momenten?

  • Rechtliche Grundlagen: Was ist mit Schweigepflicht, Meldewegen und Dokumentationspflichten? Wie handle ich rechtlich sicher?

  • Kommunikationskompetenz im Ernstfall: Wie begleite ich betroffene Kinder und Jugendliche einfühlsam und professionell?

  • Psychodynamik & Missbrauchsdynamik: Welche inneren Prozesse laufen bei betroffenen Kindern ab – und was ist fachlich zu berücksichtigen?

Ziel der Fortbildung:

Ziel ist es, Fachkräften Handlungssicherheit und Orientierung zu geben – sowohl im Akutfall als auch im pädagogischen Alltag. Durch die Verbindung von theoretischem Hintergrundwissen und praxisnaher Fallreflexion werden Sie befähigt, offen, stabil und professionell mit Offenbarungssituationen umzugehen.

Für wen ist diese Fortbildung geeignet?

Diese Fortbildung richtet sich an:

  • Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

  • Lehrkräfte und pädagogisches Personal an Schulen

  • Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit

  • Leitungskräfte in sozialen Einrichtungen und Institutionen

Warum an dieser Fortbildung teilnehmen?

  • Professioneller Umgang mit Verdachtsfällen sexualisierter Gewalt: Erhalten Sie klare Orientierung für rechtssicheres und empathisches Handeln.

  • Kommunikationssicherheit in Krisensituationen: Lernen Sie, wie Sie Gespräche in Offenbarungssituationen sensibel führen.

  • Stärkung Ihrer Handlungskompetenz: Entwickeln Sie einen fachlich fundierten Umgang mit einem der sensibelsten Themen im Kinder- und Jugendbereich.

Referent

Simon Friede, Soziale Arbeit, B.A., Sexualpädagoge (gsp), Trainer für Selbstbehauptung und Selbstverteidigung, Erstberater für Gewalterfahrung