Zum Inhalt springen

Vielfalt leben, Lernen stärken!

Interkulturelle Kompetenzen in der Grundschule

Die Grundschule ist ein zentraler Bildungs- und Begegnungsraum für Kinder aus unterschiedlichen kulturellen Lebenswelten. Lehrkräfte gestalten diesen Raum entscheidend mit – sie begleiten heterogene Lerngruppen, fördern individuelle Stärken und setzen sich aktiv für eine diskriminierungssensible und vielfaltsbewusste Lernumgebung ein.

Diese Fortbildung stärkt interkulturelle Kompetenzen im schulischen Alltag, bietet praxisnahe Strategien zur Förderung von Lerndispositionen und stellt die Zuhörbildung als Grundlage erfolgreicher Sprachförderung in den Mittelpunkt. Reflexion, Handlungssicherheit und kreative Methoden stehen dabei im Fokus.

Inhalte der Fortbildung:

  • Sensibilisierung für Diversität und interkulturelles Handeln im Schulkontext
  • Reflexion der eigenen Haltung und ihres Einflusses auf pädagogisches Handeln
  • Förderung der Lerndisposition in heterogenen Gruppen
  • Zuhörbildung als spielerischer Zugang zur Sprachförderung
  • Praxisnahe Methoden für diskriminierungssensible Unterrichtsgestaltung

Ziel der Fortbildung:

Die Fortbildung bietet einen interaktiven Raum zur Auseinandersetzung mit Vielfalt, Sprache und pädagogischer Haltung. Sie unterstützt Lehrkräfte dabei, ihre interkulturellen Kompetenzen zu erweitern, strukturelle Herausforderungen zu erkennen und den Unterricht so zu gestalten, dass alle Kinder sich gesehen, gehört und gefördert fühlen.

Für wen ist diese Fortbildung geeignet?

Diese Fortbildung richtet sich an:

  • Grundschullehrkräfte
  • Pädagogische Fachkräfte in Schule und Sprachförderung, die ihre interkulturellen Kompetenzen gezielt weiterentwickeln möchten

Warum an dieser Fortbildung teilnehmen?

  • Fachwissen aufbauen: Erwerben Sie fundiertes Wissen über kultursensiblen Unterricht und den Wert von Mehrsprachigkeit.
  • Haltung entwickeln: Reflektieren Sie Ihre eigene Sozialisation und stärken Sie Ihre diversitätssensible Perspektive.
  • Handlungskompetenz erweitern: Lernen Sie Methoden für eine diskriminierungskritische, wertschätzende Unterrichtsgestaltung.

Referentin

Tuba Tuncak, Medienmacherin, Kulturmanagerin, Projektleiterin, Dozentin, Lehrbeauftragte an der Uni Köln