Zukunft gestalten: BNE-Perspektiven in der Berufsorientierung
Fachkonferenz Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier
Status
ausgebucht (Warteliste möglich)
Veranstaltungszeitraum
12.06.2024 (Mi) - 12.06.2024 (Mi), 10:00 Uhr - 16:30 Uhr
Kursnummer
5074
Beschreibung
Die Transformationsprozesse im Rheinischen Revier erfordern von der Bevölkerung ein erhöhtes Nachhaltigkeitsbewusstsein, um die ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Region zu bewältigen. Gleichzeitig ist eine verstärkte Ausrichtung der Berufsorientierung auf sogenannte „grüne Berufe“ notwendig, um den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu fördern, wachsenden Fachkräftebedarfen zu begegnen und den Arbeitsmarkt so zukunftsfähig zu gestalten. Durch diese doppelte Strategie können ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele erfolgreich miteinander verknüpft werden, um langfristig eine nachhaltige Entwicklung und einen gelingenden Strukturwandel im Rheinischen Revier zu gewährleisten.
Das NBR befasst sich in seiner Arbeit deshalb zum einen mit dem Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und zum anderen mit der Berufsorientierung an Schulen im Rheinischen Revier. Auf der Fachveranstaltung möchten wir gemeinsam mit Ihnen beide Themenfelder enger miteinander verknüpfen, weshalb die Veranstaltung sich der Integration von BNE in die Berufsorientierung widmet. Dabei wird das Ziel verfolgt, praxisnahe Einblicke und bewährte Methoden zu präsentieren und zu diskutieren, wie nachhaltige Perspektiven in den Prozess der beruflichen Entscheidungsfindung integriert werden können.
Zielsetzung
Mit der Fachveranstaltung verfolgt das Netzwerkbüro das Ziel, die Bedeutung von nachhaltigen Perspektiven in der Berufsorientierung und die hiermit einhergehenden Bedarfe hervorzuheben und mit Hilfe der teilnehmenden Akteur*innen Ansätze für die Entwicklung von lokalen und regionalen Strategien zur Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens in der Berufsorientierung zu formulieren und bekannt zu machen. Darüber hinaus soll das Format ausreichend Raum und eine aktivierende Atmosphäre für Begegnungen und Gespräche auf informeller Ebene für Bildungsakteur*innen bieten. Die wichtigsten Ziele sind dementsprechend: 1) Austausch von Best Practices, 2) Kompetenzaufbau für Akteur*innen aus der Praxis, 3) Regionales Netzwerken und Zusammenarbeit und 4) Beeinflussung regionaler bildungsstrategischer Überlegungen.
_____________________________________
Information zu den Workshops
Liebe Teilnehmende!
Wir möchten sicherstellen, dass unsere Fachveranstaltung "Zukunft gestalten: BNE-Perspektiven in der Berufsorientierung" eine vielfältige und interdisziplinäre Diskussion ermöglicht. Daher laden wir ausdrücklich Akteur*innen aus den Bereichen BNE und Berufsorientierung gleichermaßen ein, sich in einen der angebotenen Workshops einzubringen.
Wir ermutigen Sie, Ihre Perspektiven und Erfahrungen einzubringen, unabhängig davon, aus welchem Bereich Sie kommen. Die Verknüpfung von BNE und Berufsorientierung erfordert ein gemeinsames Verständnis und eine Zusammenarbeit über fachliche Grenzen hinweg.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen neue Wege zu erkunden und die Zukunft in diesem wichtigen Bereich aktiv mitzugestalten.
Ihr Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier!
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die Interesse an regionalen Strategien für Bildung im Rheinischen Revier haben aus:
1) Kommunalverwaltung
2) Land NRW
3) Wirtschaft
4) Bildungsträger
5) Zivilgesellschaft
6) Praxis.
Veranstalter
ISA - Institut für soziale Arbeit e.V.
Netzwerkbüro Bildung Rheiniesches Revier
Friesenring 40
48147 Münster
Teilnehmerzahl
35 - 55
Anmeldeschluss
03.06.2024 (Mo)
Gebühren
Keine
Veranstaltungsort
Fabrik für Kultur & Stadtteil Düren
Binsfelderstraße 77
52351 Düren
Workshops/ Aktivitäten
Workshop 1 - Berufliche Orientierung: Verbindungslinien zur Nachhaltigkeit (BNE) und ökologischen Transformation
12.06.2024 | 10:45 - 12:00 Uhr
Joachim Liesenfeld, G.I.B. NRW
Der interaktive Workshop zielt darauf ab, die Verbindungen zwischen Berufsorientierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und grüner Transformation zu verdeutlichen. Dazu werden strukturierende Hypothesen, Handlungsansätze und Beispiele präsentiert, die die zentralen Verknüpfungen zwischen diesen Bereichen aufzeigen. In gemeinsamer Erkundung wird untersucht, wie sich diese Themen in der Praxis gegenseitig beeinflussen und die Zukunft der Arbeitswelt sowie Berufsbilder gestalten können. Besonderen Wert legen wir darauf, dass die Teilnehmenden ihre eigenen Ideen, Konzepte und Praxisbeispiele einbringen, um den Dialog aktiv mitzugestalten.
Workshop 2 - Die Rolle außerschulischer Lernorte und Partner in einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Berufsorientierung
12.06.2024 | 10:45 - 12:00 Uhr
Sabine Schulz-Brauckhoff, EkoZet REK
Außerschulische Lernorte und Partner stellen eine Schnittstelle für die Berufsorientierung auf unterschiedliche Art und Weise dar. Sie ergänzen schulische wie betriebliche Angebote der Berufsorientierung durch eine Art „Transdisziplinarität“ und spielen durch ihre individuellen Gestaltungsmöglichkeiten und ihrer Handlungskompetenz in einer zunehmend auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Berufsorientierung eine entscheidende Rolle. Wie dies konkret gelingen kann, welche Chancen und Herausforderungen Sie selbst als Akteure innerhalb der Berufsorientierungsangebote in Ihrer Region haben und wie die Berufsorientierung strukturell auf Nachhaltigkeit ausgerichtet werden kann, sind einige der Leitfragen, mit denen wir uns in dem Workshop auseinandersetzen wollen.
Workshop 3 - Zugänge zu klimapolitisch relevanten Berufen eröffnen: Zielgruppenorientierte Kommunikation im Übergangssystem an Berufskollegs
12.06.2024 | 10:45 - 12:00 Uhr
Marie Holmgaard & Dr. Rabea Pfeifer, NBR
Das NBR führte Gruppeninterviews mit Schulklassen im Übergangssystem an Berufskollegs um herauszufinden, wie eine zielgruppenspezifische Berufsorientierung für klimapolitisch relevante Berufe gestaltet werden kann. Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die Bedeutung einer praxisnahen, individuellen und lebensweltbezogenen Berufsorientierung, die junge Menschen nicht nur erreicht, sondern auch den Zugang zu Berufen der Zukunft eröffnet. Der Workshop nimmt Ausgangspunkt in den Ergebnissen der Interviews und den durchgeführten Interpretationsformaten., mit dem Ziel, Erfahrungen und Wissen der Workshop-Teilnehmenden zu bündeln und konkrete Anregungen für die Praxis zu gewinnen.