Zum Inhalt springen

Der Arbeitsbereich Kinder- und Jugendhilfe des ISA setzt verschiedene Projekte in Bezug auf die vielfältigen Themen- und Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe um. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab 01.07.2023

eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)

im Umfang von 50 % einer Vollzeitstelle zunächst befristet bis zum 30.06.2025.

Die Stelle umfasst schwerpunktmäßig die Durchführung von Fortbildungen und Veranstaltungen in den Themenfeldern der frühkindlichen Bildung, Frühe Hilfen und gezielter Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe und in Kooperation mit dem Gesundheitswesen. Abhängig von der Auftragslage ist darüber hinaus die Mitarbeit in Projekten zu weiteren Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe möglich.

Ihre Aufgaben

  • Mitarbeit in einem Projekt zur frühen, sektorenübergreifenden, aufsuchenden und familienzentrierten Adipositas-Prävention: Konzeptionierung und Durchführung eines Qualifizierungsformats für Familien-Coaches;
  • Mitarbeit in der »Servicestelle Familienzentren NRW«: Organisation und Durchführung eines landesweiten Fachkongresses;
  • Organisation, Konzeptionierung und Durchführung von Fortbildungen in den Themenfeldern frühkindliche Bildung und Frühe Hilfen.

Unser Angebot

  • Eine verantwortungsvolle, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit Perspektiven zur inhaltlichen und professionellen Weiterentwicklung;
  • die Einbindung in ein engagiertes, multiprofessionelles Team;
  • Möglichkeiten der Reflexion und Supervision;
  • ein flexibles Arbeitszeitmodell und die Möglichkeit von Homeoffice;
  • zunächst befristete Stelle im Umfang von 50 % einer Vollzeitstelle mit der Möglichkeit zur Aufstockung bei entsprechender Auftragslage;
  • Bezahlung nach TV-L 13;
  • Dienstort in Münster.

Das sollten Sie mitbringen

  • Ein abgeschlossenes, thematisch einschlägiges Hochschulstudium (Diplom, Master bevorzugt), z. B. in Soziale Arbeit /Sozialpädagogik, Psychologie, Sozial- oder Erziehungswissenschaften;
  • einschlägige (Berufs-)Erfahrungen in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe oder angrenzender Arbeitsfelder;
  • Erfahrungen in der Durchführung von Fachtagen / Fortbildungen für Fachkräfte;
  • vertiefte Kenntnisse zum Thema familienzentrierte Prävention / Beratung oder Frühe Hilfen.
  • vertiefte Kenntnisse zum Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung und / oder Familienzentren (wünschenswert);
  • rasche Auffassungsgabe zur Einarbeitung in verschiedene Themen der Kinder- und Jugendhilfe;
  • Sicherheit bei der Erarbeitung von wissenschaftlichen und konzeptionellen Texten bzw. Präsentationen unter Berücksichtigung der jeweiligen Zielgruppe (eigene Veröffentlichungen wünschenswert);
  • selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten;
  • ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit.